
Die Fahne wurde 1920 als eines der wirksamsten und am stärksten ins Auge fallenden Agitationsmittel genutzt. Man versuchte damit, die Gefühle und das Unbewuβte anzusprechen.
Dieses Plakat von Thor Bøgelund enthält wie eine Reihe seiner anderen Abstimmungsplakate keine Argumente dafür, warum man dänisch stimmen sollte. Die Botschaft zielt alleine auf das Irrationale. Das Bild zeigt einen Danebrog, der über einem Kornfeld herabfällt. Dies enthält einen verdeckten Hinweis auf den Mythos von dem Danebrog, der bei der Schlacht bei Reval in Estland im Jahre 1219 vom Himmel fiel. Diesen Hinweis haben sicher viele in der damaligen Zeit verstanden, denn 1919 war das 700. Jubiläum dieses Ereignisses gefeiert worden.
Die Landschaft wirkt hier wie der Inbegriff des typisch Dänischen: ein reifes Kornfeld mit dem blausilber schimmernden Meer im Hintergrund und ein kleines Haus mit einer Fahnenstange, geschützt hinter einem Hügel gelegen. Erzdänischer kann man es kaum darstellen.
Dänisches Abstimmungsplakat, gezeichnet von Thor Bøgelund, gedruckt in 5.000 Exemplaren. 92 x 64 cm. Text in deutscher Obersetzung: Stimme Dich heim.