
In allen Abstimmungsgebieten wurde das Motiv des Bauern auf Abstimmungsplakaten verwendet, so auch in Allenstein und Marienwerder. Ein Bauer bei der Arbeit auf dem Feld, der hinter seiner Egge steht, symbolisiert die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Heimat. Die Hände des Bauern sind gebetsähnlich mit den Handflächen nach oben gehalten. In Kombination mit der Bildunterschrift, die diese Geste des Bauern noch unterstützt -“Herrgott, laß meine Heimaterde deutsch bleiben!” - wird darauf verwiesen, dass auch Hilfe von ganz oben erhofft wird. Durch die Kombination der Motivik wird an die Heimatverbundenheit der Bevölkerung appelliert und die Kontinuität des deutschen Einflusses auf die Region noch einmal betont, so dass eigentlich nichts anderes in Frage kommen kann, als eine Entscheidung für Deutschland. Die Verwendung von Frakturschrift ist hier, wie auch auf anderen Plakaten, ein zusätzliches Merkmal für die deutsche Motivation hinter dem Plakat.
Deutsches Abstimmungsplakat. Entworfen von Walter Riemer, 1920. Auflage unbekannt. 94 x 69 cm.